Schuldrecht Besonderer Teil 1 Sachkauf gem. § 433. x. JETZT WEITER LERNEN! Dieses und viele weitere Lernvideos sowie zahlreiche Materialien für die Examensvorbereitung erwarten dich im Examenskurs Zivilrecht. 383 weitere Lernvideos mit den besten Erklärungen 2390 Übungen zum Trainieren von Prüfungsschemata und Definitionen Prüfungsnahe Übungsfälle und zusammenfassende Podcasts Das. Schuldrecht Besonderer Teil II, 13. Auflage 2019. Art.-Nr. 0024. €23.50. lieferbar. Menge: 1. In den Warenkorb. Artikelbeschreibung. Das vorliegende Buch in seiner 13. Auflage befasst sich mit den gesetzlichen Schuldverhältnissen. Dazu zählen . die Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677 ff. BGB), das Recht der ungerechtfertigten Bereicherung (§§ 812 ff. BGB), das Recht der unerlaubten. Als Schuldrecht wird der Teil des Privatrechts bezeichnet, der die Schuldverhältnisse regelt, sich also mit den persönlichen Sachenrechte[n], vermöge welcher eine Person einer andern zu einer Leistung verbunden ist, befasst (§ 859 ABGB). Maßgebliches Merkmal des Schuldrechts ist, dass es im Gegensatz zu den absoluten Rechten, wie beispielsweise dem Eigentum, als relatives Recht. BGB-Schuldrecht Besonderer Teil (1) (1) Buch (Taschenbuch) Die Themen: Der Schwerpunkte Pflichtfach - Band Schuldrecht Besonderer Teil behandelt sowohl vertragliche wie gesetzliche Schuldverhältnisse und hier mit Blick auf deren Examensrelevanz insbesondere die Kernmaterien Kauf- und Mietrecht, Dienst- und Werkvertragsrecht sowie Bereicherungs- und Deliktsrecht. Es werden anhand von nach. Schuldrecht Besonderer Teil von Christoph Hirsch (ISBN 978-3-8487-6491-4) bestellen. Schnelle Lieferung, auch auf Rechnung - lehmanns.d
Emmerich: Schuldrecht Besonderer Teil. Veröffentlicht am 10. April 2009 von Rechtsanwalt Jens Ferner. Das vorliegende Buch von Emmerich aus der Reihe Schwerpunkte Pflichtfach soll der Vorlesungsbegleitung und Vertiefung dienen. Damit ist es kein Buch zur abschliessenden Übersicht, sondern will beim ersten Lernen und Einarbeiten helfen - damit hat man natürlich spezielle Ansprüche. Super Angebote für Schuldrecht At Lehrbuch hier im Preisvergleich. Schuldrecht At Lehrbuch zum kleinen Preis hier bestellen
Von Bedeutung ist die Frage nach Leistungs- und Erfolgsort ferner für das Vorliegen eines Verzugs des Schuldners. Dieser kann eintreten, wenn der Schuldner nicht rechtzeitig die geschuldete Leistungshandlung am Leistungsort vornimmt.[21] Schuldrecht Besonderer Teil von Dr. Dirk Looschelders Professor an der Universität Düsseldorf 6., neu bearbeitete Auflage Verlag Franz Vahlen München 2011. Inhaltsverzeichnis Vorwort V Aus dem Vorwort zur 1. Aufl. (2007) VII Inhaltsverzeichnis IX Abkürzungsverzeichnis XXVII Schrifttum (Auswahl) XXXIII Einleitung 1 I. Systematik des Besonderen Schuldrechts 1 1. Rechtsgeschäftliche.
Verbundene Verträge - Zusammenfassung Schuldrecht: Besonderer Teil. 0 Seiten: 5 Jahr: 2017/2018. 5. 2017/2018 0; Alle 48 Dokumente anzeigen Altklausuren. Datum Bewertung. Jahr. Probeklausur 7 Dezember Winter 2018/2019, Fragen. 0 Seiten: 2 Jahr: 2018/2019. 2. 2018/2019 0; Probeklausur 26 Oktober Winter 2018/2019, Fragen. 0 Seiten: 2 Jahr: 2018/2019. 2. 2018/2019 0; Probeklausur 15 Dezember. Kostenloser Versand verfügbar. Kauf auf eBay. eBay-Garantie Schuldrecht Besonderer Teil 1 Schenkungsarten. x. JETZT WEITER LERNEN! Dieses und viele weitere Lernvideos sowie zahlreiche Materialien für die Examensvorbereitung erwarten dich im Examenskurs Zivilrecht. 383 weitere Lernvideos mit den besten Erklärungen 2390 Übungen zum Trainieren von Prüfungsschemata und Definitionen Prüfungsnahe Übungsfälle und zusammenfassende Podcasts Das gesamte. Ein sehr knappes Lehrbuch zum Schuldrecht Besonderer Teil 1 haben Professor Martin Löhnig und Andreas Gietl vorgelegt: Schuldrecht II - Besonderer Teil 1: Vertragliche Schuldverhältnisse ist in zweiter Auflage bei Kohlhammer erschienen. Der Band umfasst lediglich gut 180 Seiten und geht dennoch auf alle vertraglichen Schuldverhältnisse ein. Platz finden also: Kaufrecht, Tausch, Schenkung.
Schuldrecht / von Dirk Looschelders ; BT: Besonderer Teil — 10., neu bearb. Aufl. (Deutsch Lehrbuch des Schuldrechts: Besonderer Teil Band 2 von Besonderer Teil Band 2 von Lehrbuch des Schuldrechts, Karl Larenz Lehrbuch des Schuldrechts: Besonderer Teil: Autor: Karl Larenz: Ausgabe: 13: Verlag: Beck, 1994: ISBN: 3406314848, 9783406314841: Länge: 733 Seiten : Zitat exportieren: BiBTeX EndNote RefMa
Title: Schuldrecht - Besonderer Teil Author: Prof. Dr. Stephan Lorenz Subject: Grundkurs BGB II, Sommersemester 2010 Created Date: 5/26/2010 9:55:22 P Schuldrecht Besonderer Teil Vertragliche Schuldverhältnisse. Autoren: Greiner, Stefan Zeige nächste Auflage Vorschau. Kompakte Darstellung der klausur- und examensrelevanten Probleme; Zahlreiche Fallbeispiele Schwerpunkte im Kaufrecht und Werkvertragsrecht; Durchblick durch Herausarbeitung von Zusammenhängen und Hintergründen ; Weitere Vorteile. Dieses Buch kaufen eBook 15,28 € Preis. Das Bereicherungsrecht dient der Rückabwicklung von Vermögensverschiebungen, die ohne Rechtsgrund erfolgt sind. Unterschieden wird hierbei zwischen der Bereicherung durch Leistung und der Bereicherung in sonstiger Weise. Erstere ist vor allem bei der Rückabwicklung vertraglicher Schuldverhältnisse einschlägige Rechtsgrundlage. Letztere erfasst eine Vielzahl von Konstellationen, etwa den Eingriff in ein fremdes Recht oder die Vornahme einer Verwendung auf eine fremde Sache.
Schuldrecht. Besonderer Teil Bürgerliches Recht Band III Lehrbuch. Gross Druck. Lehrbuchreihe Bürgerliches Recht. 6. Auflage. Bandnummer: 3. 390 Seiten, broschiert. ISBN: 978-3-7046-7799-. Erscheinungsdatum: 10.10.2017 . Auf Lager. Lieferung in 3-6 Werktagen. € 34,00 inkl gesetzlicher MwSt Portofrei in Österreich, zzgl Versandkosten ins Ausland. Menge: Produktflyer Cover (300dpi. Touren & Seminare in freier Natur - Entdecken Sie mit uns die Wildnis Schuldrecht Besonderer Teil Seminar zum Internationalen Kapitalmarktrecht Sommersemester 2014 Sommersemester 2013 Wintersemester 2012 / 2013 Sommersemester 2012 Wintersemester 2011/2012 Arbeitsgemeinschaften Vorlesungsmaterialie 55106 Schuldrecht Besonderer Teil. Filter. Filtern auf: Laden Angeheftet; Allgemeine Infos Erfahrungsberichte 55106 BGB II/2. Schnecke; 31 Mai 2017; 2. Antworten 24 Aufrufe 9K. 30 April 2020. Wurstbrot. Angeheftet; Allgemeine Infos Vorlesung statt Skript. Schnecke; 9 Oktober 2015; Antworten 4 Aufrufe 6K. 2 Dezember 2018. sigi70. Sonstiges Lerngruppe SoSe 2020. aldeyn; 28 April 2020.
Über 80% neue Produkte zum Festpreis; Das ist das neue eBay. Finde Great Deals! Schau Dir Angebote von Top Brands auf eBay an. Kauf Bunter Mit der 30-Tage-Testversion Schuldrecht II - Besonderer Teil 1: Vertragliche Schuldverhältnisse von Martin Löhnig,Andreas Gietl kostenlos lesen. Unbegrenzt* Bücher und Hörbücher im Internet sowie auf iPad, iPhone und Android lesen Schuldrecht: Besonderer Teil (Deutsch) Taschenbuch - 16. März 2020 von Dirk Looschelders (Autor) › Entdecken Sie Dirk Looschelders bei Amazon. Finden Sie alle Bücher, Informationen zum Autor und mehr. Siehe Suchergebnisse für diesen Autor. Sind Sie ein Autor? Erfahren Sie mehr über Author Central.
Schuldrecht: Besonderer Teil. Zusammenfassung und Klausurvorbereitung - Nico Baars - Prüfungsvorbereitung - Jura - Zivilrecht / BGB AT / Schuldrecht / Sachenrecht - Arbeiten publizieren: Bachelorarbeit, Masterarbeit, Hausarbeit oder Dissertatio Finden Sie Top-Angebote für Schuldrecht Besonderer Teil II bei eBay. Kostenlose Lieferung für viele Artikel II. Allgemeiner Teil; III. Schuldrecht Allgemeiner Teil § 278 BGB - Verantwortlichkeit des Schuldners für Dritte § 280 BGB - Schadensersatz § 311 II BGB - Culpa in Contrahendo §§ 280 I, III, 281 BGB - Schadensersatz statt der Leistung §§ 280 I, III, 283 BGB - Schadensersatz statt der Leistung; IV. Schuldrecht Besonderer Teil; V. § 1 Überblick über die Vorlesung Schuldrecht Besonderer Teil: Einteilung in vertragliche und gesetzliche Schuldverhältnisse, typische und untypische Verträge; § 2 Kaufrecht, Teil 1 Grundlagen: Rechtsquellen, Gegenstand des Kaufvertrags, Leistungspflichten des Käufers/Verkäufers, Sicherung des Verkäufers durch Eigentumsvorbehalt (§ 449 I BGB) BGB Schuldrecht AT - Folge 28.
Schuldrecht Besonderer Teil - für Studienanfänger - borro medien gmbh | Kontakt | Service | Hilfe | Logi Das Buch stellt die zentralen, im Besonderen Teil des Schuldrechts geregelten Vertragstypen Kauf, Tausch, Schenkung, Werkvertrag, Reisevertrag, Miete, Pacht, Leihe, Darlehen und Bürgschaft dar; hinzu kommt das Leasing als wichtiger ungeregelter Vertragstyp. Die Darstellung folgt einem einheitlichen Aufbau, der das Erlernen und Wiederholen der Strukturen des Vertragsrechts ebenso wie die. Hier erhältst du ein kompaktes Online-Lernskript für Schuldrecht - Besonderer Teil: Gesetzliche Schuldverhältnisse. Es ist sofort online verfügbar und spart dir kostbare Zeit während der Klausurphase. Es ist von unserem Jura Content Team verfasst und bereitet dich zielsicher auf deine Zwischenprüfung vor. Themenübersicht: Lernfeld 1: Einführung Lernfeld 2: Unerlaubte Handlungen. Schuldrecht Besonderer Teil sofort lieferbar! Standardpreis 27,90 € inkl. Mwst. In den Warenkorb Lehrbuch/Studienliteratur. 15., neu bearbeitete Auflage 2020. Buch. XLV, 638 S. Softcover . Vahlen. ISBN 978-3-8006-6097-1. Format (B x L): 16,0 x 24,0 cm. Gewicht: 911 g. Das Werk ist Teil der Reihe.
Solche Leistungsstörungen stellen selbst dann Pflichtverletzungen dar, wenn sie der Schuldner nicht zu verantworten hat. Die Verantwortlichkeit des Schuldners für die Leistungsstörung ist lediglich in bestimmten Fällen von Bedeutung, etwa beim Geltendmachen eines Schadensersatzanspruchs.[34] (2) Das Schuldverhältnis kann nach seinem Inhalt jeden Teil zur Rücksicht auf die Rechte, Rechtsgüter und Interessen des anderen Teils verpflichten.
Als Autor registrieren und in dieser Kategorie einen Inhalt veröffentlichen. Schuldrecht AT. Inhalt; Kommentar Seite 1 — Schuldrecht, besonderer Teil; Seite 2 — Seite 2. Seite 3 — Seite 3; Seite 4 — Seite 4; Meine Kollegen im Westen sagten mir, diese Jurastudenten seien alle über das. Staatsexamen für den Bereich Schuldrecht Allgemeiner Teil umfassend dar. Als ideale Ergänzung zum Allgemeinen Teil schauen Sie doch auch in die Online Vortragsreihe Schuldrecht Besonderer Teil. Mit dem Kauf dieser Vortragsreihe erhalten Sie Zugriff auf über 15 Stunden Online-Video-Repetitorium zum Thema Schuldrecht Allgemeiner Teil Der Besondere Teil des Schuldrechts regelt vertragliche und gesetzliche Schuldverhältnisse, darunter bekannte wie Kauf, Miete oder das Deliktsrecht. Es handelt sich um einen sehr umfangreichen Bereich des bürgerlichen Rechts mit sehr unterschiedlichen Problemen: Während das Kaufrecht zu weiten Teilen europäischen Vorbildern folgt und vor allem auf Vereinbarkeit mit dem Unionsrecht. Besonderer Teil. Vertragliche Schuldverhältnisse; Gesetzliche Schuldverhältnisse ; Allgemeiner Teil. Der Allgemeine Teil ist im ABGB in den §§ 859-1341 der Zweiten Abteilung des Zweiten Teiles, im 17. Hauptstück (§§ 859-937) des Zweiten Teiles sowie im 1., 2. und 3. Hauptstück des Dritten Teil, also in den §§ 1342-1450, enthalten. Der allgemeine Teil des Schuldrechts umfasst Normen.
Das Schuldrecht hat sicherlich mit Abstand die höchste Examensrelevanz - das gilt nicht nur für den Allgemeinen Teil, sondern ebenfalls für den Besonderen Teil, in dem sich neben den gesetzlichen Schuldverhältnissen auch die verschiedenen Vertragstypen befinden: Kauf-, Werk-, Dienst-, Reisevertrag und die Schenkung. Wer sich als Student in dieses Gebiet einarbeiten möchte, sollte sich an. Strafrecht: Allgemeiner Teil II. Aufbau von Delikten im Strafrecht AT II; Ausgewählte Meinungsstreits im Strafrecht AT II; Grundlagen zu Konkurrenzen und zur Strafzumessung; Strafrecht: Besonderer Teil I. Freiheitsberaubung (§ 239 StGB) Grundlagen zu Mord (§ 211 StGB) und Totschlag (§ 212 StGB) Strafrecht: Besonderer Teil II. Betrug (§ 263.
Schuldrecht - Allgemeiner und Besonderer Teil, 11. Aufl. 2017 Fritzsche, Jörg Fälle zum Schuldrecht, 7. Aufl. 2016 Gernhuber, Joachim Handbuch des Schuldrechts, Band 3 - Die Erfüllung und ihre Surrogate, 2. Aufl. 1994 Harke, Jan Dirk Allgemeines Schuldrecht, in: Honsell/Lerche (Hrsg.), Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaften, 2010 . Schuldrecht Allgemeiner Teil - Skript. Schuldrecht Besonderer Teil von Christoph Hirsch (ISBN 978-3-8487-3855-7) | Alles versandkostenfrei bestellen - lehmanns.d
Universität Potsdam Schuldrecht Besonderer Teil I Juristische Fakultät (Vertragliche Schuldverhältnisse) Prof. Dr. Tilman Bezzenberger Wintersemester 2019 / 2020 Der Gebrauchtwagen Übungsfall zur kaufrechtlichen Mängelhaftung Zu Beginn dieses Jahres kaufte der Vertriebsmanager K privat beim Autohändler V einen fünf Jahre alten gebrauchten Porsche eines seltenen Typs mit einer ganz. Schuldrecht Besonderer Teil, Michael Beurskens: Das Werk richtet sich - der Konzeption der Reihe entsprechend - in erster Linie an Studierende der Rechtswissenschaft in den ersten Semestern und will insoweit die Grundlagen des Rechtsgebietes verständlich und im Überblick darstellen. Es werden die für das grundsätzliche Verständnis notwendigen Strukturen des Zivilrechts erörtert, wobei. Im Besonderen Teil des Schuldrechts beschäftigt ihr euch mit den vertraglichen und gesetzlichen Schuldverhältnissen. Unter den vertraglichen Schuldverhältnissen (§§ 433 - 811 BGB, exkl. §§ 677 - 687 BGB) ist das prominentestes Beispiel der Kaufvertrag, §§ 433 ff. BGB. Daneben sind Verträge wie die Leihe, Schenkung oder Miete geregelt. Alle weiteren besonderen vertraglichen. Band 5: Schuldrecht Besonderer Teil II (§§ 535 - 630 h BGB) BetrKV - HeizKKV - WärmeLV - EFZG - TzBfG - MiLoG - KSchG. Kommentar 8. Auflage . München: C.H.Beck, 2020, , Buch, XXVII, 2962 S. Hardcover (In Leinen), 299,00 Euro - nur als Gesamtwerk beziehbar - ISBN 978-3-406-72604-. Information zu den Autoren: Redakteure: Prof. Dr. Martin Henssler und Prof. Dr. Wolfgang. Schuldrecht Besonderer Teil I Kauf-, Werk-, Reisevertrag und Schenkung Bönninghaus. 4., neu bearbeitete Auflage 2019, 283 Seiten. Buch. 21,00 € E-Book. 20,99 € Inhaltsverzeichnis (Ansicht der gedruckten Ausgabe) Vorwort (Ansicht der gedruckten Ausgabe) Sachverzeichnis (Ansicht der gedruckten Ausgabe) E-Book EPUB. 20,99 € Alle Preisangaben inkl. MwSt. im EPUB Format . Sofort verfügbar.
Schuldrecht Besonderer Teil. Das Werk ist Teil der Reihe: (Academia Iuris) Von Prof. Dr. Dirk Looschelders. Softcover. 14., neu bearbeitete Auflage 2019. XLV, 632 S.: Softcover Vahlen ISBN 978-3-8006-5858-9. vergriffen, kein Nachdruck Preis: 27,90 € Zum Inhalt; Leseproben; Leserstimmen; Weitere Infos; Zum Inhalt. Vorteile. Anschauliche Beispiele und Aufbauschemata; Klare, gut strukturierte. Recht (Schuldrecht, Besonderer Teil) , Recht (Allgemeines) , Recht (Grundlagen des bürgerlichen Rechts ) , Recht (Familienrecht) Interesse I. Bürgerliches Recht/Handelsrecht: Für den beim Schadensersatz aus Vertrag geltend zu machenden Unterschied zwischen der Vermögenslage des Geschädigten vor und nach dem schädigenden Ereignis Schuldrecht - Besonderer Teil: Vertragliche Schuldverhältnisse. für Juristen Klausurvorbereitung von Studenten für Studenten, angepasst an deinen Lernstoff. Wie möchtest Du lernen? Lernskript. Crashkurs. Lernskript Crashkurs online oder print kompakte Zusammenfassung studentenfreundliche Erklärungen. 19€ Studybees Plus 0€ ausgewählt. vor Ort Lernskript inklusive klausurähnliche.
Momentan nicht lieferbar. Neuauflage für Anfang 2018 in Vorbereitun Auf dieser Seite findet ihr mehrere Fälle (20!) zum Schuldrecht, vor allem zum Schuldrecht AT. Diese Fälle habe ich während meiner Tätigkeit als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Mannheim erstellt und in den Arbeitsgemeinschaften zum Schuldrecht besprochen. Anhand dieser Fälle könnt ihr meiner Meinung nach den Stoff zum Schuldrecht besonders gut wiederholen und vertiefen.
Schau Dir Angebote von Top Brands auf eBay an. Kauf Bunter! Über 80% neue Produkte zum Festpreis; Das ist das neue eBay. Finde Great Deals Eckert, Jörn: Schuldrecht. Besonderer Teil, Baden-Baden: Nomos, 2. Aufl. 2005 (vergriffen). Emmerich, Volker:BGB - Schuldrecht Besonderer Teil , Heidelberg: C.F. Müller, 15. Aufl. 2018, 26,99 €. Greiner, Stefan: Schuldrecht Besonderer Teil Vertragliche Schuldverhältnisse-, Heidelberg: Springer, 2. Aufl. 2019, 22,99 €. Gursky, Karl-Heinz: Schuldrecht, Besonderer Teil, Heidelberg, C.F. Schuldrecht - Besonderer Teil II 8. Auflage 2020 ISBN 978-3-406-72605-7 C.H.BECK schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de steht für Kompetenz aus Tradition. Sie gründetauf über 250 Jahre juristische Fachbuch-Erfahrung durch die Verlage C.H.BECK und Franz Vahlen. beck-shop.de hält Fachinformationen in allen gängigen Medienformaten bereit. Sofern die Parteien einander gleichartige Leistungen schulden, können sie diese Forderungen auch nach § 389 BGB im Wege einer Aufrechnung miteinander verrechnen. Von großer Bedeutung ist dies bei wechselseitigen Geldschulden: Schulden zwei Parteien einander Geld, wäre es umständlich, wenn jede Partei separat an die andere zahlte. Daher ermöglicht es das Gesetz, dass die beiden Forderungen miteinander verrechnet werden, soweit sie sich entsprechen. Ein weiterer Vorteil der Aufrechnung besteht darin, dass ein Gläubiger seine Forderung mit geringem Aufwand durchsetzen kann.[32]
BGB-Schuldrecht Besonderer Teil 13. Aufl. 2012 3. Volker Emmerich Das Recht der Leistungsstörungen 6. Aufl. 2005 C. H. Beck, München 4. Karl Larenz, Claus-Wilhelm Canaris Lehrbuch des Schuldrechts, Bd. II/2, Besonderer Teil, Hbd. 2 13. Auflage 1994 5. Dirk Looschelders Schuldrecht Besonderer Teil 7. Aufl. 2012 6. Jürgen Oechsler Vertragliche Schuldverhältnisse 2. Aufl. 2007 Verlag Vahlen. Im Mittelpunkt eines Schuldverhältnisses steht nach § 241 Absatz 1 BGB die Pflicht zur Erbringung einer Leistung. Bei einem Kaufvertrag ist die geschuldete Leistung beispielsweise die Übereignung der Kaufsache an den Käufer. Dies stellt die zentrale Leistung dar, die der Verkäufer erbringen muss, weswegen sie als Hauptleistungspflicht bezeichnet wird. Daneben vereinbaren die Parteien häufig Nebenleistungspflichten. Hierbei handelt es sich um Pflichten, die die Erbringung der geschuldeten Leistung fördern.[7] Im Fall des Kaufvertrags handelt es sich hierbei etwa um die Übereignung der Sache mit einer geeigneten Verpackung. Von großer Bedeutung war die Unterscheidung beider Pflichtenkategorien im alten Schuldrecht, da beispielsweise ein Rücktritt nur bei Verletzung einer Hauptleistungspflicht möglich war; das modernisierte Schuldrecht behandelt beide Formen von Pflichten hingegen weitgehend gleich.[8] Das Schuldverhältnis stellt dem Einzelnen rechtliche Mittel zur Verfügung, damit dieser in der Lage ist, seine Interessen in eigener Verantwortung zu verwirklichen. Es handelt sich dabei unter anderem um die Grundlage für den Austausch von Gütern im Wirtschaftsleben. Hierbei ist das wichtigste Gestaltungsmittel der Vertrag. Verträge sind im Schuldrecht in der Regel „auf eine Veränderung der dinglichen Güterzuordnung gerichtet“.[2] Die vertraglich ausgehandelte Veränderung selbst wird jedoch meist mit den Mitteln des Sachenrechts verwirklicht. Eine weitere Funktion des Schuldrechts ist der Schutz der Rechtsgüter und Rechte des Einzelnen vor Eingriffen und gerechter Ausgleich für entstandene Schäden sowie ungerechtfertigte Vermögensverschiebungen.[2] Die letzteren Funktionen werden insbesondere durch gesetzliche Schuldverhältnisse wahrgenommen. Schuldrecht I - Sommersemester 2016 Prof. Dr. Michael Beurskens Literatur (Empfehlungen grau markiert) I. Lehrbücher zum Allgemeinen Schuldrecht Schuldrecht III - Besonderer Teil 2: Gesetzliche Schuldverhältnisse, Christoph Althammer: Dieses Lehrbuch befasst sich mit den Gesetzlichen Schuldverhältnissen im Besonderen Teil des Schuldrechts des Bürgerlichen Gesetzbuches als einem der zentralen Prüfungsstoffe im Zivilrecht. Neben der Geschäftsführung ohne Auftrag stehen dabei das Bereicherungsrecht und das Deliktsrecht im Vordergrund
Eine Ausnahme von der allgemeinen Risikoverteilung im Schuldverhältnis macht § 270 BGB für den Fall, dass es sich bei der geschuldeten Leistung um eine Geldzahlung handelt: Hier liegt der Leistungsort zwar grundsätzlich ebenfalls beim Schuldner, allerdings trägt dieser die Kosten und die Gefahr der Übermittlung an den Gläubiger. Daher tritt keine Konkretisierung der Geldschuld auf den übersandten Betrag ein, wenn der Schuldner das Geld auf den Weg gegeben hat. Kommt dieses während seiner Übermittlung an den Schuldner abhanden, muss der Schuldner daher erneut zahlen. Diese Risikolage des Schuldners entspricht der einer Bringschuld. Da § 270 BGB allerdings keine Aussage zum Leistungsort macht, wird die Geldschuld in der Rechtswissenschaft überwiegend als eine besondere Form der Schickschuld angesehen.[22][23] Schuldrecht Besonderer Teil Vertragliche Schuldverhältnisse. Authors (view affiliations) Stefan Greiner; Textbook. 1 Mentions; 24k Downloads; Part of the Springer-Lehrbuch book series (SLB) Log in to check access . Buy eBook. USD 19.99 Instant download; Readable on all devices; Own it forever; Local sales tax included if applicable; Buy Physical Book Learn about institutional subscriptions. Schuldrecht Besonderer Teil. Lehrveranstaltungstyp: Dozent(en): Sagstetter Thomas: Dokumente. Abgrenzung Schadensersatz statt vs. neben der Leistung (1 Seiten, 59 KByte) Systematische Übersicht Kaufrecht - Stand Oktober 2019 (2 MByte) Poster Schuldrecht BT (80 KByte) Übersicht - Sachlicher und zeitlicher Anwendungsbereich der kaufrechtlichen Mängelrechte (erweiterte Fassung) (427 KByte. Schuldrecht, Besonderer Teil: Leistungsstörungen im Vertragsrecht (Kauf, Schenkung, Miete) 12: Schuldrecht, Besonderer Teil: Gesetzliche Schuldverhältnisse Teil I (Unerlaubte Handlung, Gewaltschutzgesetz, Schadensersatzrecht) 27: Mobiliarsachenrecht (Besitz, Eigentumserwerb, Miteigentum, Eigentumserwerb kraft Gesetzes, Ansprüche aus dem Eigentum, Einblick in das Eigentümer-Besitzer. Schuldrecht Besonderer Teil I: Vertragliche Schuldverhältnisse von Wenzel, Henning und eine große Auswahl ähnlicher Bücher, Kunst und Sammlerstücke erhältlich auf ZVAB.com
Titel: Schuldrecht Besonderer Teil I Autor/en: Henning Wenzel, Christiane Wilken ISBN: 3866511329 EAN: 9783866511323 Vertragliche Schuldverhältnisse. 7. Auflage. Schmidt, Dr. Rolf Verlag 2. Februar 2015 - kartoniert - XXVIII Beschreibung Mit den Studienbüchern des Dr. Rolf Schmidt Verlags wurden Arbeitsmittel geschaffen, die als ideales Instrument zum Studium und zur umfassenden Vorbereitung. Schuldrecht Besonderer Teil I - Kauf, Schenkung, Factoring - von Dr. Astrid Ernst Rechtsanwältin C.H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung München 1998. Inhaltsverzeichnis Seite **• Vorwort V Literaturverzeichnis XVII Einführung und Zielsetzung I. Zweck und Nutzen 1 II. Examensrelevantes Wissen 1 III. Überblick gewinnen 1 IV. Der Vorteil typischer Fälle 2 V. Kontrollfragen 3 Kapitel 1.
2. Bank- und Wirtschaftsrecht -Abzahlungsgeschäft Abzahlungsgeschäft -Abzahlungsdarlehen -Annuitätendarlehen -Bereitstellungszinsen -Bürgschaft -Darlehensvertrag -Verbraucherdarlehensvertrag -Allgemein-Verbraucherdarlehensvertrag -Immobiliar-Verbraucherdarlehensvertrag -Einlagensicherung -Finanzierter Kauf -Finanzierungshilfen -Finanzierungsleasin BGB-Schuldrecht, Besonderer Teil Autor / Urheber: Emmerich, Volker. Erschienen in: Schwerpunkte Pflichtfach Jura auf den [Punkt] gebracht Ausgabe: 14., neu bearbeitete Auflage. Titel: Schuldrecht 2. Besonderer Teil: Ein Verlag: Beck C. H. Erscheinungsdatum: 2007. Einband: Soft cover. Anbieterinformationen **WILLKOMMEN** im abebooks Shop von medimops, dem Online-Shop mit einer großen Auswahl an gebrauchten Büchern. Stöbern Sie in über 2 Million Artikeln und sparen Sie bis zu 70% vom Neupreis. Alle Artikel sind qualitätsgeprüft. **WELCOME** to the medimops. Schuldrecht Besonderer Teil: Vertragliche Schuldverhältnisse (Springer-Lehrbuch) (Deutsch) Taschenbuch - 14. Februar 2019 von Stefan Greiner (Autor) 5,0 von 5 Sternen 5 Sternebewertungen. Alle 2 Formate und Ausgaben anzeigen Andere Formate und Ausgaben ausblenden. Preis.
Das Schuldrecht von Fikentscher hat schon viele Generationen von Studierenden sicher zum Examen begleitet. Allgemeiner und Besonderer Teil des Schuldrechts sind in einem Band vereint. Dahinter steckt das Anliegen, hinter der Fülle der Einzelheiten die übergreifenden Zusammenhänge hervortreten zu lassen. Die Bedeutung ganzheitlicher Betrachtung hat in jüngerer Zeit weiter zugenommen. Band 6: Schuldrecht Besonderer Teil III (§§ 631 - 704 BGB) Kommentar. 8. Auflage. München: C.H.Beck, 2020, , Buch, XXVII, 1660 S. Hardcover (In Leinen), 199,00 Euro - nur als Gesamtwerk beziehbar - ISBN 978-3-406-72606-4. Information zu den Autoren: Redakteur: Prof. Dr. Martin Henssler. www.beck-shop.de. Mit dem nunmehr erschienenen Band 6 des Münchener Kommentars zum Bürgerlichen. Schuldrecht Besonderer Teil III. Geschäftsführung ohne Auftrag, Ungerechtfertigte Bereicherung, Delikt Ralph Westerhoff (Autor) C.F. Müller (Verlag) 2. Auflage | erschienen am 26. Oktober 2015 | 228 Seiten E-Book | ePUB mit Wasserzeichen-DRM | Systemvoraussetzungen: 978-3-8114-7225-9 (ISBN) Weitere Details | Weitere Ausgaben. Beschreibung. Weitere Details. Weitere Ausgaben. Autoren-Info.
Schuldrecht BT 2 17. Auflage 2016 Das Schuldrecht ist das examensrelevanteste Gebiet des Zivilrechts. Zu den un-verzichtbaren Kerninhalten des Schuldrechts zählen das (Verbraucher-)Darlehens-recht, das Mietrecht und die Bürgschaft. Das Skript stellt diese Inhalte und wei-tere examensrelevante Vertragsarten so dar, wie Sie es in Ihrer. Schlagwort-Archive: Schuldrecht Besonderer Teil. 21/03/2010 von Gedankensalate 4 Kommentare. Der Kaufvertrag - Die Rechte des Käufers bei Lieferung einer mangelhaften Sache. Im Falle der Lieferung einer mangelhaften Sache steht dem Käufer grundsätzlich das Wahlrecht zu: Entweder er lässt den Mangel beseitigen (Nachbesserung) oder er wählt eine Neulieferung. Im folgenden kurz und bündig.
Kategorie: Schuldrecht - Besonderer Teil (Kaufrecht) Die Bürgschaft Die Bürgschaft. By Sabrina Pfeifer | 15. Oktober 2018 | Comments 0 Comment. A. Allgemeines. Die Bürgschaft ist ein einseitig verpflichtender Vertrag, durch den Bürge dazu verpflichtet wird, für die Schuld eines Dritten einzustehen. Der Bürge haftet hier also für eine fremde Schuld. Die Bürgschaft ist grundsätzlich. Allgemeiner und Besonderer Teil des Schuldrechts sind in einem Band vereint. Dahinter steckt das Anliegen, hinter der Fülle der Einzelheiten die übergreifenden Zusammenhänge hervortreten zu lassen. Die Bedeutung ganzheitlicher Betrachtung hat in jüngerer Zeit weiter zugenommen, da die Schuldrechtsmodernisierung zu einer noch dichteren Vernetzung zwischen Schuldrecht AT und BT geführt hat.